top of page

Die Kakaopflanze - Inhaltsstoffe & wissenschaftliche Studien

Kakaozeremonien sind heutzutage in aller Munde und verbreiten sich gerade über den gesamten Planeten. Gerade in unserer westlichen Kultur erfahren sie einen enormen Aufschwung. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit den gesundheitsfördernden Eigenschaften der Kakaopflanze (Theobroma cacao) und gibt einen Überblick über aktuellste wissenschaftliche Studien. Einen Beitrag über Kakaozeremonien und energetischen Auswirkungen findet ihr in einem Folgebeitrag 😊


Bereits Alexander von Humboldt (1769-1859) schrieb: "Kein zweites Mal hat die Natur eine solche Fülle der wertvollsten Nährstoffe auf einem so kleinen Raum zusammengedrängt wie gerade bei der Kakaobohne."


Der Gattungsname Theobroma bedeutet `Speise der Götter´ und wird seit Jahrtausenden zeremoniell als Heilpflanze verwendet. Früher war sie nur der Oberschicht und Priester:innen vorbehalten und wurde teilweise wie Gold gehandelt. Doch woran liegt der Wert dieser Pflanze?

Im Kakaosamen sind über 700 verschiedenen Inhaltsstoffe enthalten, was sie zu einem der komplexesten Lebensmittel der Welt macht. Dieses Zusammenspiel verleiht ihr eine stimulierende, wohltuende und sogar aphrodisierende Wirkung (MABBERLEY 2008). In den letzten Jahren hat Rohkakao als gesundes Nahrungsmittel an Popularität gewonnen, da er eine reichhaltige Quelle von Phytochemikalien, Antioxidantien und anderen Nährstoffen darstellt. Es wird von einem wahren “Superfood” gesprochen. Im Folgendem erfahrt ihr, welche Inhaltsstoffe in de Pflanze enthalten sind und welche Auswirkungen diese auf unseren Körper haben.


Inhaltsstoffe

100 Gramm Kakaopulver enthalten durchschnittlich 355 Kalorien und ca:

• 2,5 g Wasser

• 20 g Eiweiß

• 25 g Fette

• 11 g Kohlenhydrate

• 10 g Stärke

• 14 mg Eisen

• 51 mg Kalzium

• 685 mg Phosphor

• 0,08 mg Vitamin B1 oder Thiamin

• 0,3 mg Vitamin B2 oder Riboflavin

• 1,7 mg Vitamin B3 oder Niacin

• 7 µg Vitamin A Retinol-Äquivalent (Krampej Canela, 2023)


Kakaobohnen enthalten durchschnittlich:


• 54.0% Kakaobutter

• 11.5% Eiweiss

• 9.0% Zellulose

• 7.5% Stärke und Pentosane

• 6.0% Gerbstoffe und farbgebende Bestandteile

• 5.0% Wasser

• 2.6% Mineralstoffe und Salze

• 1.2% Theobromin

• 1.0% verschiedene Zucker

• 0.2% Coffein (Best, o.J.)


Für reine Kakaomasse wurden keine Angaben der Nährstoffwerte in Tabellenform gefunden.



Theobromin ist ein erheblicher Bestandteil von Kakao. Das Wort kommt aus dem Griechischen = theos (Gott) und brome (Speise). Die reine Kakaobohne hat 1,5 - 3 % Theobromin. 100 %-ige Kakaomasse enthält 18 – 35 mg/g. Wie Koffein wirkt Theobromin auf das Nervensystem und hat eine wachmachende Wirkung. Es erweitert die Blutgefäße und verbessert somit die Sauerstoffversorgung. Du fühlst dich dadurch angenehm wach ohne den Energieabfall den du vielleicht nach dem Konsum von Kaffee kennst. Kakao belebt also auf eine natürliche und gesunde Weise (Schaarschmidt 2008).

Koffein ist in geringer Menge im Kakao enthalten. Dies ist jedoch im Vergleich zu Theobromin kaum merkbar. Eine Tasse gefilterter Kaffee hat 50 bis 175 Milligramm. Eine Tasse Kakao hingegen nur max. 25 Milligramm Koffein.

Antioxidantien sind im Kakao mehr vorhanden als in bspw. Blaubeeren, Granatäpfel, Preiselbeeren oder Weintrauben. Antioxidantien verlangsamen oder verhindern die Oxidation anderer Substanzen. Ein erhöhter oxidativer Abbau im Körper bedeutet zum einen physischen Stress, der Krebs und entzündliche Prozesse auslösen kann und die Alterung beschleunigt. Heißt im Umkehrschluss: Kakao hilft bei Entspannung, beugt Entzündungen vor und wirkt sich positiv auf den Alterungsprozess aus.

Der hohe Caliumgehalt im Kakao unterstützt die Weiterleitung von Muskel- und Nervensignalen und stärkt die Knochen. Kakao weist mit rund 160 mg pro 100 g einen hohen Kalziumgehalt auf, höher als der von Milch, der rund 120 mg beträgt. Das Mineral ist wichtig für Knochen, Zähne und Muskeln, die Blutgerinnung und die Übertragung von Nervenimpulsen.

Auch das für die Blutbildung essentielle Eisen ist mit 7,3 mg pro 100 g in beträchtlicher Menge in der Bohne enthalten.

Mehr Magnesium als der Kakao enthält kaum ein anderes, pflanzliches Lebensmittel. Bis zu 500 mg pro 100 g sind enthalten, Nüsse liegen mit rund 200 mg weit dahinter. Magnesium unterstützt den Knochenaufbau, die Regulation des Stoffwechsels und die Gehirnleistung. Es fördert die Herzgesundheit und kann Kopfschmerzen lindern. Außerdem wirkt es muskelentspannend und krampflösend.

In keinem anderen Lebensmittel sind mehr Flavonoide enthalten als in Kakao. Diese wirken gegen die Bildung von Fettpölsterchen und senken, neben dem Blutdruck, auch das Risiko an Alzheimer zu erkranken. Sie fördern die Gesundheit und die Aktivität des Gehirns generell und senken zum Beispiel auch das Schlaganfallrisiko. Außerdem sprechen sie das Lernzentrum im Gehirn an, indem sie Sauerstoffradikale im Gehirn anreichern und wirken dort dem Zelltod der Nerven entgegen. Epicatechin, das Hauptflavonoid im Kakao, schärft nachweislich die Wahrnehmung, die Konzentration und bewahrt zugleich die kognitive Fähigkeit.

Das Fett der Kakaobohne, die Kakaobutter, ist besonders wertvoll. Sie liefert viele einfache ungesättigte Fettsäuren, die für eine gesunde Herzfunktion sorgen und den Spiegel erwünschter Cholesterinarten erhöhen. Besonders hervorzuheben ist auch die enthaltene mehrfach ungesättigte Fettsäure Anandamid, die in ihrer Wirkung dem Cannabionoid ähnlich ist, also entspannend und stimmungsaufhellend wirkt. Anandamide wirken auf die Teile des Gehirns, die für Glücks- und Lustempfinden verantwortlich sind.

Polyphenole kommen in zahlreichen Pflanzen vor. Eine ganze Reihe von Polyphenolen hat für den Menschen gesundheitsfördernde Wirkung. Bewiesen ist, dass die Polyphenole aus Kakao ins Blut aufgenommen werden. Sie sollen entzündungshemmend und krebsvorbeugend wirken. Einige Polyphenole können auch Körperzellen vor freien Radikalen schützen, die Zelloxidation verlangsamen und Fettablagerungen in den Blutgefäßen vermindern. So beugen sie Arterienverkalkung und einem Herzinfarkt vor.

Kakao ist reich an B-Vitaminen: zum Beispiel B1, B5, B6 und an Folsäure. Diese Vitamine unterstützen unter anderem die Hirnfunktion, Wachstumsprozesse und eine gute Blutbildung.

Kakaofrüchte am Baum

Einige Aminosäuren im Kakao spielen als Neurotransmitter eine besondere Rolle: Endorphine, Dopamin, Serotonin und deren Vorstufe Tryptophan steigern das Wohlbefinden und sorgen für Glücksgefühle. In Kakao ist Serotonin selbst nicht enthalten, aber es entsteht im Körper, wenn Tryptophan abgebaut wird. So wird durch Kakaogenuss der Serotoninspiegel erhöht, Endorphine freigesetzt und das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert (Wolfe, 2015).




Einige gesundheitsfördernde Eigenschaften wurden bereits schon in Zusammenhang mit den Inhaltsstoffen aufgeführt. Jedoch sollten diese Aussagen noch durch wissenschaftliche Studien gestützt und genauer ausgeführt werden. Auch das Zusammenspiel der verschiedenen Inhaltsstoffe führt zu der Gesamtwirkung von Kakao.


Aktueller Forschungsstand

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung zunehmendes Interesse an den potenziellen Wirkungen von Rohkakao auf die menschliche Gesundheit gezeigt. Dieser Eintrag untersucht die Vorteile und Wirkungen von Rohkakao und stützt sich dabei auf relevante wissenschaftliche Literatur und Studien.


Antioxidative Wirkung:

Rohkakao ist reich an antioxidativen Verbindungen wie Polyphenolen, Flavanolen, Koffein, Flavonoide, Katechine, Procyanidine und Epicatechine. Diese Verbindungen haben gezeigt, dass sie oxidative Schäden im Körper reduzieren können, indem sie freie Radikale neutralisieren. Eine hohe antioxidative Kapazität kann dazu beitragen, das Risiko für verschiedene Krankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen zu verringern (Katz et al. 2008). Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass Rohkakao eine höhere Gesamtantioxidantienkapazität aufweist als grüner Tee und Rotwein (Sperkowska et al., 2021). Weitere Studien zeigen, dass Rohkakaoextrakt den oxidativen Stress bei Ratten sowie bei Menschen signifikant reduzierte und die antioxidative Kapazität ihrer Leber erhöhte (Heiss et al., 2014; Wirtz et al., 2014).


Herz-Kreislauf-Gesundheit:

Der regelmäßige Konsum von Rohkakao und dunkler Schokolade, die einen hohen Kakaoanteil aufweisen, wurde mit verschiedenen positiven Auswirkungen auf die Herzgesundheit in Verbindung gebracht. Die Flavanole im Rohkakao können helfen, den Blutdruck zu senken, die Durchblutung zu verbessern, die Elastizität der Blutgefäße zu erhöhen und die Entzündungsreaktionen zu reduzieren. Diese Effekte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern (Hooper et al. 2012). Rohkakao kann auch zur Verbesserung der Herzgesundheit beitragen sowie den Blutdruck senken und das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen verringern (Taubert et al., 2003, Grassi et al., 2005). Auch kann der Verzehr von Schokolade mit hohem Kakaoanteil zu einer Verbesserung der Endothelfunktion führen, was wiederum das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert (Buijsse et al., 2006; Mink et al., 2007).


Stimmungsaufhellende Wirkung:

Rohkakao enthält bestimmte Verbindungen wie Phenylethylamin, Serotonin und Theobromin, die dazu beitragen können, die Stimmung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Diese Verbindungen können die Freisetzung von Endorphinen und anderen Botenstoffen im Gehirn stimulieren, was zu einem Gefühl von Glück und Zufriedenheit führen kann (Pase et al. 2013). Eine weitere Studie ergab, dass Kakao Polyphenole enthält, die den Neurotransmitter-Spiegel im Gehirn regulieren und dadurch die kognitive Funktion und die Stimmung verbessern können (Sathyapalan et al., 2017). Roher Kakao enthält auch Phenylethylamine (PEA), ein natürliches Stimulans, das im Gehirn produziert wird und für euphorische Gefühle verantwortlich ist (Ventura-Martinez et al., 2018; Scholey & Owen, 2013). Eine Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte die Auswirkungen von Rohkakao auf die Stimmung und den Stresslevel von 30 Teilnehmer:innen. Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer:innen, die Rohkakao konsumierten, signifikant geringere Stresslevel hatten und ihre Stimmung positiver beurteilten als die Kontrollgruppen (Francis et al., 2018). Eine andere Studie kam zu dem Ergebnis, dass der Konsum von Rohkakao die Symptome von Angstzuständen reduzieren kann. Hier wurden 40 Teilnehmer:innen untersucht, die über einen Zeitraum von 30 Tagen täglich eine Portion Rohkakao konsumierten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Teilnehmer:innen am Ende des Versuchszeitraums signifikant weniger Symptome von Angstzuständen aufwiesen (Ventura-Martinez et al., 2018).


Kognitive Funktionen und Gedächtnis:

Der regelmäßige Konsum von Rohkakao wurde mit verbesserten kognitiven Funktionen und Gedächtnis in Verbindung gebracht. Die im Kakao enthaltenen Flavanole können die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns verbessern, was sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken kann. Eine Studie an älteren Erwachsenen zeigte, dass der Konsum von kakaohaltigen Getränken zu einer Verbesserung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit führte (Sorond et al. 2008; Cooper et al., 2008; Wan et al., 2001). Eine weitere Studie untersuchte die Auswirkungen von Rohkakao auf die geistige Leistungsfähigkeit. Hier wurden 20 Teilnehmer:innen für zwei Wochen täglich eine Portion Rohkakao verabreicht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer:innen nach zwei Wochen eine verbesserte geistige Leistungsfähigkeit aufwiesen (Crichton et al., 2016).


Entzündungshemmende Wirkung:

Die im Rohkakao vorhandenen Flavanole haben entzündungshemmende Eigenschaften. Entzündungen spielen eine Rolle bei vielen chronischen Erkrankungen, einschließlich Herzerkrankungen, Diabetes und bestimmten Krebsarten. Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Konsum von Rohkakao Entzündungsmarker im Körper reduzieren und somit das Risiko für entzündungsbedingte Krankheiten verringern kann (Rimbach et al. 2009; Grassi et al., 2005).


Kakaobohnen, -Pulver und -Butter

Hautgesundheit:

Die antioxidativen Verbindungen im Rohkakao können auch positive Auswirkungen auf die Hautgesundheit haben. Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Rohkakao oder die Anwendung von Kakaoextrakt auf der Haut dazu beitragen kann, die Hautfeuchtigkeit zu erhöhen, die Hautelastizität zu verbessern und Anzeichen vorzeitiger Hautalterung zu reduzieren (Heinrich et al. 2006). Somit wirkt sich Theobroma cacao positiv auf das Hautbild aus. Es kann sogar den Alterungsprozess verlangsamen und somit als “Anti-aging” Mittel gesehen werden (Scapagnini et al., 2013).



ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIEN

Anhand von Ergebnissen wissenschaftlicher Studien kann man davon ausgehen, dass der Verzehr von Rohkakao zahlreiche physische Vorteile hat. Der hohe Anteil an Antioxidantien und Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen und Zink in der Kakaobohne sind für einen gesunden Körper und Geist von großer Bedeutung. Darüber hinaus wurde auch die Aminosäure Tryptophan in der Pflanze nachgewiesen, die im Körper zu Serotonin umgewandelt wird und somit zu einer angenehmen und freudigen Stimmung beitragen kann. Der Inhaltsstoff Theobromin hat eine stimmungsaufhellende Wirkung, stimuliert das zentrale Nervensystem und hat entzündungshemmende Wirkungen. Zudem kann Rohkakao den Blutdruck senken und das Herz-Kreislauf-System stärken. Rohkakao enthält Antioxidantien, die dazu beitragen, Zellschäden zu bekämpfen, verbessert die Herzgesundheit und kann die Gehirnfunktion verbessern.


Eine Schale zeremonieller Rohkakao

Diese Ergebnisse legen nahe, dass Rohkakao eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung spielen kann. Insgesamt deuten die aktuellen Forschungsergebnisse darauf hin, dass Rohkakao positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat. Rohkakao enthält Phytochemikalien wie Polyphenole und PEA, die die Stimmung, den Stresslevel und die geistige Leistungsfähigkeit verbessern können.


BEACHTE:

Hochwertige Kakaomasse enthält mehr Nährstoffe als Kakaopulver, da die Nährstoffe beim intensiven Röst- und Pressprozess teilweise zerstört werden. In Bezug auf die Gesundheit beinhalten die in Kakaobohnen nachgewiesenen Inhaltsstoffe zahlreiche Vorteile. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Vorteile in der Regel mit dem Konsum von qualitativ hochwertiger, biologischer und ungesüßter Kakaomasse in Verbindung gebracht werden. Andere Kakaoprodukte wie Schokolade oder Kakaopulver, die Zucker und andere Zusatzstoffe enthalten können, bieten diese Vorteile nicht.


Somit kann eine Empfehlung für den Konsum von Rohkakao ausgesprochen werden, da sie zum einen gesundheitsfördernde Wirkungen auf den physischen Körper hat und weiteres zu einer tiefen, spirituellen Verbindung zur Natur und zum Universum führen kann. Dies wiederum wirkt sich positiv auf das psychische Wohlbefinden aus.


Aber wie immer: Nur in Maßen, nicht in Massen! 😉

Auch ein achtsamer Umgang mit der heiligen Medizin ist wichtig, schaue hierzu unseren nächsten Blogbeitrag an <3


In unserem Shop kannst du tollen bio & Fairtrade Kakao als Drop aus Peru erwerben.

Voller L I E B E


Literaturnachweis

AMERICAN HEART ASSOCIATION´S NUTRITION (2011): Physical Activity and Metabolism/Cardiovascular Disease Epidemiology and Prevention. Scientific Sessions, March 22-25.


BEST, S. (o.J.): EIN BÖHNCHEN OHNE TÖNCHEN. DIE KAKAOBOHNE. Digital Publishing GmbH. In: https://gourmetathome.ch/die-kakaobohne-ein-boehnchen-ohne-toenchen/, eingesehen am 16.04.2023


BUJISSE B, FESKENS EJ, KOK FJ & KROMHOUT D (2006): Cocoa intake, blood pressure, and cardiovascular mortality: the Zutphen Elderly Study. Arch Intern Med 166, 411–417.


COOPER K, DONOVAN J, WATERHOUSE A.L. & WILLIAMSON G (2008): Cocoa and health: a decade of research. British Journal of Nutrition (2008), 99, 1–11. doi: 10.1017/S0007114507795296


CRICHTON, G. E., FRANCIS, S. T., & PLICHTA, M. M. (2016): The relationship between cocoa flavanols and cognition: a systematic review. Journal of Psychopharmacology, 30(10), 1097-1113.


FRANCIS, S. T., HEAD, K., MORRIS, P. G., & MACDONALD, I. A. (2018): The effect of flavanol-rich cocoa on the fMRI response to a cognitive task in healthy young people. Journal of psychopharmacology, 32(3), 293-301.


GRASSI D, NECOZIONE S, LIPPI C, CROCE G, VALERI L, PASQUALETTI P, DESIDERI G, BLUMBERG JB & FERRI C (2005): Cocoa reduces blood pressure and insulin resistance and improves endothelium-dependent vasodilation in hypertensives. Hypertension 46, 398–405.


HEISS C. et al. (2014): Impact of dietary cocoa flavanol intervention on vascular ageing in healthy individuals: a randomized placebo-controlled double-masked trial. In: Clin Res Cardiol 103, Suppl 1, April 2014


HEINRICH U, NEUKAM K, TRONNIER H, SIES H, STAHL W. (2006): Long-term ingestion of high flavanol cocoa provides photoprotection against UV-induced erythema and improves skin condition in women. J Nutr. 2006 Jun;136(6):1565-9. doi: 10.1093/jn/136.6.1565.


HOOPER L, KAY C, ABDELHAMID A, KROON PA, COHN JS, RIMM EB, CASSIDY A. (2012): Effects of chocolate, cocoa, and flavan-3-ols on cardiovascular health: a systematic review and meta-analysis of randomized trials. Am J Clin Nutr. 2012 Mar;95(3):740-51. doi: 10.3945/ajcn.111.023457.


KATZ DL, DOUGHTY K, ALI A. (2011): Cocoa and chocolate in human health and disease, Antioxid Redox Signal. 2011 Nov 15;15(10):2779-811.


KRAMPEJ CANELA, A. K. (2023): Book of Knowledge of Cosmic CACAO. Cocoa Guardian Training.


MABBERLEY, D. J. (2008): MABBERLEY'S plant book, ed. 3. – Cambridge: Univ. Press.


MINK PJ, SCRAFFORD CG, BARRAJ LM, HARNACK L, HONG CP, NETTLETON JA & JACOBS DR Jr (2007): Flavonoid intake and cardiovascular disease mortality: a prospective study in postmenopausal women. Am J Clin Nutr 85, 895–909.


PASE MP, SCHOLEY AB, PIPINGAS A, KRAS M, NOLIDIN K, GIBBS A, WESNES K, STOUGH C. (2013): Cocoa polyphenols enhance positive mood states but not cognitive performance: a randomized, placebo-controlled trial. J Psychopharmacol. 2013


RIMBACH G, MELCHIN M, MOEHRING J, WAGNER AE. (2009): Polyphenols from cocoa and vascular health-a critical review. Int J Mol Sci. 2009 Dec 23;11(10):4291-330. doi: 10.3390/ijms11104291.


SATHYAPALAN, T., BECKETT, S., RIGBY, A., MELLOR, D. D., AKTIN, S. L., & KILPATRICK, E. S. (2017): High cocoa polyphenol rich chocolate may reduce the burden of the symptoms in chronic fatigue syndrome. Nutrition journal, 16(1), 1-8.


SCAPAGNINI G, DAVINELLI S, DI RENZO L, DE LORENZO A, OLARTE HH, MICALI G,


CICERO AF, GONZALEZ S. (2014): Cocoa bioactive compounds: significance and potential for the maintenance of skin health, Nutrients. 2014 Aug 11;6(8):3202-13.


SCHOLEY A., OWEN L. (2013): Effects of chocolate on cognitive function and mood: A systematic review. Nutr. Rev. 2013;71:665–681.


SELMI, C., COCCHI, C. A., LANFREDINI, M. (2008): Chocolate at heart: the anti-inflammatory impact of cocoa flavanols. Mol Nutr Food Res. 52: 1340-1348.


SOROND FA, LIPSITZ LA, HOLLENBERG NK, FISHER ND. (2008): Cerebral blood flow response to flavanol-rich cocoa in healthy elderly humans. Neuropsychiatr Dis Treat. 2008 Feb;4(1):433-40. doi: 10.2147/ndt.s1509.


SPERKOWSKA, B., MURAWSKA, J., PRZYBYLSKA, A., GACKOWSKI, M., KRUSZEWSKI, S.,


DURMOWICZ, M., & RUTKOWSKA, D. (2021): Cardiovascular Effects of Chocolate and Wine-Narrative Review. Nutrients, 13(12), 4269. https://doi.org/10.3390/nu13124269


TAUBERT, D., BERKELS, R., ROESEN, R. & KLAUS, W. (2003): Chocolate and blood pressure in elderly individuals with isolated systolic hypertension. JAMA 290, 1029 –1030.


VENTURA-MARTINEZ R., RIVEROS-ROSAS H., RODRIGUEZ-RODRIGUEZ J. C., & RUIZ-RAMOS M. (2018): Effects of 30 days consumption of raw cocoa on mood and anxiety in normal volunteers. Journal of psychopharmacology, 32(11), 128


WAN Y, VINSON JA, ETHERTON TD, PROCH J, LAZARUS SA, KRIS-ETHERTON PM (2001): Effects of cocoa powder and dark chocolate on LDL oxidative susceptibility and prostaglandin concentrations in humans. Am J Clin Nutr. 2001;74(5):596-602.


WIRTZ, P.H. (2014): Dark chocolate intake buffers stress reactivity in humans. In: Journal of the American College of Cardiology, doi:10.1016/j.jacc.2014.02.580.


WOLFE, D. (2015): Naked Chocolate. North Atlantic Books, Berkley California.

7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Magic Mind Movie

bottom of page